Lipödem
Professor Gress gehört international zu den
Top Spezialisten
Kunst & Präzision
Einzigartige Verbindung höchster Ansprüche bei Präzision und Ästhetik
Medienpartner
Prof. Gress ist Vortragsredner auf den renommiertesten internationalen Fachkongressen und gefragter Medienpartner
Professor für Plastische Chirurgie
Professor und Gutachter im Fachbereich der plastischen Chirurgie
Worüber möchten Sie sich informieren?
Prof. Dr. Gress
Erfahrung macht den Unterschied
- Mehr als 10000 Eingriffe
- Über 30 Jahre Erfahrung
- Erfinder und Entwickler der „Composite Reduction Labiaplasty“
- International anerkannter Top-Spezialist
- Autor des internationalen Lehrbuches: „Aesthetic and Functional Labiaplasty“ (Springer Verlag)
- Professor und Dozent für Plastische Chirurgie
Mitgliedschaften
in den wichtigsten nationalen und internationalen Fachgesellschaften
The Aston Baker
Cutting Edge
Aesthetic Surgery
Symposium
2018, New York
Fakultätsmitglied
Die höchste Auszeichnung für
einen Plastischen Chirurgen
Lipödem Behandlung
vermutlich vererbbare Veränderung des Fettgewebes,
die nicht mit einer Diät behandelbar ist.
Bei einer ernährungsbedingten Gewichtszunahme vergrößern und vermehren sich die Fettzellen. Bei einem Lipödem handelt es sich um eine krankhafte, vermutlich vererbbare Veränderung des Fettgewebes, die nicht mit einer Diät behandelbar ist.
Die schmerzhafte Vermehrung des Fettgewebes betrifft fast ausschließlich Frauen und tritt meist an Hüften und Beinen auf, seltener an den Armen und am Bauch oder Nacken.
Die effektivste Methode ist das Absaugen des Fettgewebes, also eine Liposuction oder Fettabsaugung. Nach einer Lipödem- Behandlung durch eine Fettabsaugung in München bei Prof. Gress in sind Ihre Beschwerden weg oder deutlich geringer, Ihr Körper an den Problemzonen ist schlanker und attraktiver. Vor allem: Sie fühlen sich danach wie neu geboren.
URSACHE
Fettzellen nehmen verstärkt Wasser aus dem Bindegewebe auf, vergrößern sich und behindern durch den erhöhten Druck eine Störung im Lymphfluss, wodurch eine Schwellung so sehr zunehmen kann, dann es die arterielle und venöse Blutversorgung des Gewebes beeinflussen kann. Diese Zunahme der Gewebeflüssigkeit wird als Ödem (daher: Lipödem) bezeichnet. Eine Verhärtung (Fibrosierung) und innere Narbenbildung im Unterhautfettgewebe sind die Folge. Dies kann man als Verhärtungen unter der Haut fühlen, außerdem tut es weh.
Neben der erhöhten Druckschmerzhaftigkeit besteht häufig ein Kälte und Schweregefühl in der betroffenen Körperregion.
THERAPIE
Die bei weitem wirksamste Therapie ist die Fettabsaugung (Bitte siehe näheres unter Fettabsaugung).
Durch eine Fettabsaugung wird ein Großteil der krankhaft veränderten Fettzellen abgesaugt, der schmerzhafte Druck auf das Gewebe ist weg und durch die neue und wieder ästhetische Körperform sind Sie befreit von der nicht unerheblichen psychischen Belastung, die Sie durch Ihren Körper empfanden.
Straffung des Gewebes
Nach einer Fettabsaugung größeren Umfanges kann es sein, dass die Hat sich nicht so zurückbildet, dass sie sich wieder straff an den Körper legt. Ein Hautüberschuss an Beinen, Armen und Bauch bleibt zurück. Dieser Hautüberschuss muss dann entfernt werden, da er sonst unschön am Körper herabhängt, wie ein zu großes Kleidungsstück.
Bitte siehe hierzu unter:
Alternative, nicht operative Behandlungsmöglichkeiten
Ziel ist das Gewebe zu durch Verbesserung des Lymphabflusses zu entstauen. Das kann durch eine klassische Lymphdrainage geschehen (zweimal wöchentlich) sowie durch Tragen spezieller Kompressionswäsche und durch Bandagen unterstützt werden. Ausreichend Bewegung, vor allem Schwimmen und Radfahren sind unerlässlich sowie eine salzreduzierte, alkoholfreie Ernährung. Gemüse und Obst sollten auf Ihrem täglichen Speiseplan stehen. Nach 19.00 Uhr nichts mehr essen. Rauchen ist verboten.
BILDER
Good to know
alle wichtigen Fragen
Eine Liposuktion bei einem Lipödem wird in unserem Hause in München in den meisten Fällen im Dämmerschlaf ohne Krankenhausaufenthalt durchgeführt. Sie können sich nach dem Fettabsaugen einige Zeit bei uns ausschlafen und erholen, ehe Sie wieder nach Hause abgeholt werden können. Bei großen Fettabsaugungen empfehlen wir eine Nacht stationäre Betreuung.
Ob ein stationärer Aufenthalt nötig wird, hängt vor allem von der zu erwartenden Absaugmenge ab: Die Obergrenze einer ambulant durchgeführten Fettabsaugung beträgt 4 Liter. Für größere Volumina wird ein stationärer Aufenthalt nötig. Dabei liegt die Obergrenze bei 6-8 Liter pro Eingriff.
Es gibt keine Medikamente, die bei einem Lipödem helfen. Diuretika, d.h. entwässernde Medikamente müssen dringend vermieden werden, da sie die Kreislauf noch verstärken.
Kuren sollten drei bis vier Wochen dauern, sie bringen leichte Erfolge vor allem hinsichtlich der Druckschmerzhaftigkeit des Gewebes. Eine Formveränderung der Körperregion ist durch eine konservative Therapie in einer Kur nicht sichtbar möglich.
Die Entstehung eines Lipödems ist korreliert mit großen hormonellen Schwankungen, z.B. in der Pubertät und in den Wechseljahren. Andere hormonelle Erkrankungen, z.B. Schilddrüsenunterfunktion stehen in keinem bewiesenen ursächlichen Zusammenhang mit einem Lipödem.
Durch den Gewebedruck kann sich die Druchlässigkeit der kleinen Blutgefäße erhöhen, wodurch leichter blaue Flecken entstehen können.
Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Verfahren und Geräte zum Absaugen des Körperfettes: Laser, Ultraschall, Wasserstrahl etc. Keine Methode hat gegenüber anderen eindeutige Vorteile. Letztlich kommt es auf das Können des Operateurs an. Was nutzt einem Bildhauer ein goldener Meißel, wenn er das Talent nicht besitzt, die Skulptur schön zu formen?
Wir verwenden eine Technik in hyperosmolater Tumeneszenz- Infiltration. Das bedeutet, es wird eine salzhaltige Flüssigkeit in das Gewebe infiltriert. Durch den leicht höheren Salzgehalt werden die Membrane der Fettzellen durchlässig, die Fettzellen verlieren ihre Struktur und können leichter abgesaugt werden. Zudem folgt die Gewebeflüssigkeit (das Ödem) der erhöhten Salzkonzentration (Osmose) wodurch auch sie leichter abgesaugt werden kann.
Ein Lipödem beginnt erst leicht, oft an den Oberschenkelaußenseiten (Reithosen), später an den Ober- und Unterschenkeln, weiter am oberen Körper, Hals, Gesicht, Nacken oder an den Armen. Die Haut ist weich und wirkt oft glasig, transparent. Sie bekommt dann eine wellige Struktur, wird druckschmerzhaft. Im späteren Stadium werden Verhärtungen des Gewebes tastbar (Fibrosierung). Bei Wärme, längerem Stehen und in der zweiten Tageshälfte verstärken sich die Symptome häufig. Sauna ist daher nicht zu empfehlen.
Abhängig vom Volumen des abzusaugenden Fettgewebes beträgt der zeitliche Aufwand ca. 30 bis 90 Minuten, zuzüglich der Vorbereitungszeit (Einspritzen und Einwirkdauer der Lösung). Wird eine Liposuktion an mehreren Regionen des Körpers in einer Sitzung durchgeführt, können Operationszeiten von 2 bis 3 Stunden und länger erforderlich sein. Demnach sind die Kosten sehr variabel zwischen 1500 € und 8000 € in Abhängigkeit des erforderlichen Zeitaufwandes.
Hinzu kommen Kosten für die Narkose und bei einem stationären Aufenthalt die Übernachtungskosten.
Gern erarbeiten wir mit unserem Partner MEDIPAY in München die für Sie optionale Finanzierung.
Da es sich bei der Fettabsaugung bei Lipödem um einen medizinisch indizierten Eingriff handelt, sollte Ihre Krankenkasse den Eingriff übernehmen. Dies aber sollten Sie vorab klären. Sie erhalten auf Wunsch einen Kostenvoraschlag bei Ihrem Beratungstermin in unserer Praxis, den Sie an Ihre Krankenkasse weiterleiten können. Wir rechnen nicht mit Krankenkassen ab, sondern mit Ihnen direkt. Daher sollten Sie die Kostenübernahme vorab von Ihrer Kasse bestätigen lassen. Das Operationshonorar ist vor dem Eingriff zu begleichen.